Die Landesgartenschau in Höxter – zwischen Weserrenaissance, Wasser und Weltkulturerbe

Mitten im Herzen des Weserberglandes, dort wo sich im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen treffen, versteckt sich eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Die kleine Fachwerkstadt Höxter ist für ihre prächtig verzierten Weserrenaissance-Häuser, die schmucke Weserpromenade, die zu langen Spaziergängen und Picknickpausen am Weserufer einlädt, ihre wunderschöne umliegende Landschaft mit sanften Hügelketten, weiten Wäldern und Flusstälern und natürlich das ehemalige Benediktinerkloster Corvey bekannt.

Fürstlich Entspannen: Meine Tipps für ein Wochenende in und um Bad Pyrmont im Weserbergland

Während die Blätter unter meinen Füßen rascheln, schaue ich staunend auf die Wasseroberfläche des kleinen Teichs auf der sich, leicht verschwommen, die Silhouette des Schlosses Hämelschenburg spiegelt. Mit dem aufgeregten Schnattern der Enten im Ohr, mache ich es mir auf der kleinen Parkbank am Ufer bequem und genieße mit dem warmen Strahlen der Herbstsonne im Nacken, die imposante Umgebung.

Landlust in Möckern: Von Nusskuchen, Eisenbahnfreunden und Bauernhofidylle

Mit dem Zwitschern von Rotkehlchen und Singdrossel im Ohr, wandere ich durch die Felder. Mein Ziel sind die Heimchensteine, die nur knappe 800 Meter vom Dorf Glienicke entfernt sind. Die imposanten Findlinge ragen über 2,5 Meter aus dem Boden und sollen einst als Grab oder Kultstätte genutzt worden sein. Am Fuße des Naturdenkmals genieße ich die Ruhe am Morgen bei einem kleinen Picknick, bevor mich mein Weg weiter zum Museumsbahnhof Magdeburgerforth führt.

Blumen und Bauarbeiten: Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2022 in Beelitz

Während ich auf den von der Sonne gewärmten Steintreppen dem beruhigendem Gluckern der renaturierten Nieplitz lausche, summt und brummt es um mich herum emsig. Genau so fleißig wie die Bienen, die neben mir von Blüte zu Blüte fliegen, sind auch die vielen Handwerker und Gärtner auf dem zukünftigen Gartenschaugelände unterwegs.

Italien in Deutschland: 5 Gründe, warum ich mich in die Saale-Unstrut Region verliebt habe

Mit jedem Meter, den der Zug weiter Richtung Süden rattert, wächst meine Vorfreude. Kurz hinter Halle ist es dann so weit: die ersten Weinberge ziehen am Fenster vorbei. Vor knapp zwei Stunden bin ich in Berlin in den Zug gestiegen und fühle mich nun fast wie in Italien. In dichten Reihen ziehen sich die Reben an den Bergen entlang. Dazwischen sorgen die kleinen, schmucken Weinberghäuschen für Farbtupfer im tiefen Grün.

Auf den Spuren der Geschichte in Großbeeren und Diedersdorf

Mit den Rädern geht es im Anschluss nach Diedersdorf. Schon von weitem ziehen die vor der Museumsscheune aufgereihten Gerätschaften die Aufmerksamkeit auf sich. Nach emsigen Funktionsraten macht eine Führung durch die Museumsscheune und die liebevoll eingerichtete Heimatstube besonders viel Freude.

Wale und Delfine beobachten – weltweit und in Deutschland

Wer schon mal Delfine in der Bugwelle hat schwimmen sehen, wird diesen besonderen Anblick nie vergessen. Diese faszinierenden Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten ist ein unglaubliches Ereignis, das ich selbst auch schon mehrfach erleben durfte. In vielen Ländern auf der ganzen Welt gibt es tolle Möglichkeiten, Wale und Delfine nachhaltig zu beobachten. Sei es von einem Beobachtungspunkt an Land aus oder auf dem Wasser.

Nach oben