Urlaub in Djursland: Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten rund um Ebeltoft in Dänemark

Ein Tag im zauberhaften Ebeltoft
Lachend sausen zwei kleine Mädchen an mir vorbei. Ihre Fahrräder klackern laut über das krumme Kopfsteinpflaster. Es sind die letzten warmen Wochen im Sommer. Die großen Ferien sind zu Ende. So geht es herrlich beschaulich im kleinen Städtchen Ebeltoft, in dem gerade einmal 7000 Einwohner leben, zu. Während der Hauptsaison vervielfältigt sich diese Zahl drastisch. Neben deutschen und niederländischen Touristen verbringen auch viele Dänen ihren Urlaub in den Ferienhäusern rund um das Zentrum der jütländischen Halbinsel Djursland.
Davon ist heute zum Glück nichts zu merken. In aller Ruhe können wir durch die hübschen Altstadtgassen von Ebeltoft spazieren. Das die Bauten bis ins 14. Jahrhundert zurückgehen sollen, glaube ich sofort. Die kleinen, schiefen Fachwerkhäuser, an deren Fassaden Stockrosen um die Wette blühen, scheinen direkt aus dem Mittelalter entsprungen.




Die Altstadt von Ebeltoft
Wir lassen uns treiben, verlieben uns alle paar Meter in ein neues Häuschen, spähen in versteckte Hinterhöfe und lauschen dem Glockenspiel der kleinen frühgotischen Kirche, bevor wir auf die Fußgängerzone stoßen, in der sich kleine Boutiquen, Eisdielen und Restaurants aneinander reihen. Kurze Zeit später stehen wir vor dem Alten Rathaus. In dem angeblich kleinsten Rathaus der Welt befindet sich ein Museum, das kostenlos besucht werden kann

Werbung (Affiliate Links)
Welchen Reiseführer für Dänemark?
Bei meiner Reise nach Djursland hatte ich den gut sortierten Baedeker Reiseführer Dänemark: mit praktischer Karte EASY ZIP mit im Gepäck. Wie für einen Baedeker-Reiseführer typisch, findet man in dem Buch neben den klassischen Sehenswürdigkeiten und außergewöhnlichen Touren auch viele Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Kulinarik.
Perfekt für alle, die mehr als die eine Rundreise durch Dänemark planen.
Das Glasmuseum in Ebeltoft
An der Fregatte Jylland vorbeilaufen wir zum Glasmuseum. In dem alten Zollhaus erkunden wir die Dauerausstellung, in der über 1500 Objekte aus diversen Bereichen der modernen Glaskunst, die einen wichtigen Stellenwert im dänischen Design einnimmt, ausgestellt sind. Darüber hinaus werden wechselnde, teils stark konsumkritische Ausstellungen gezeigt.
Besonders spannend ist ein Besuch im Glasstudio im Museumsgarten. Hier kann man in den Sommermonaten den Glasbläserinnen bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Wer sich in die Glaskunst verliebt hat, sollte den Museumsladen, in dem man eine große Auswahl an Glasdesign in allen Preisklassen findet, oder einen der lokalen Glasbläser, besuchen.
Adresse: Strandvejen 8, 8400 Ebeltoft



Glasbläserei Møhl & Drivsholm
Nur ein paar hundert Meter entfernt, am urigen Hafen von Ebeltoft gelegen, befindet sich die Glasbläserei Møhl & Drivsholm. Hier kann man nicht nur die beeindruckende Glaskunst bewundern (und kaufen, sondern auch hinter die Kulissen einer modernen Glasbläserei gucken.
Adresse: Stockflethsvej 13A, 8400 Ebeltoft



Der Nationalpark Mols Bjerge
Am nächsten Morgen zieht es uns hinaus in die Natur. Gut, dass Ebeltoft mitten im Nationalpark Mols Bjerge liegt. Das abwechslungsreiche, 180 km² große, Naturschutzgebiet befindet sich im Osten der jütländischen Halbinsel Djursland und beherbergt zahlreiche spannende Ausflugsziele und Wanderwege.

Sletterhage Leuchtturm
Wir breiten unsere Picknickdecke auf dem steinigen Strand aus. Um uns herum herrscht Jahrmarktstimmung. Es duftet nach Gegrilltem und Meeresluft, eine Blaskapelle spielt während die Dänen ihre Picknickplätze mit Campingstühlen, Tischen und Leckereien einrichten. Gemeinschaftlich warten wir auf die ersten großen Segelschiffe, die am Tall Chips Race teilnehmen. Heute verlassen sie den Hafen von Aarhus und passieren dabei den Sletterhage Leuchtturm (Sletterhage Fyn) zu dessen Füßen wir sitzen.


Dass es auf der Halbinsel Helgenas an der südlichsten Spitze von Djursland sonst deutlich ruhiger zugeht, stellen wir am nächsten Morgen fest. Wir haben die schroffe Landschaft, die von Trockenpflanzen geprägt ist, bei unserem Spaziergang entlang des Strandes fast für uns allein. Hier kann man, mit etwas Glück, Robben beobachten. Ungefähr einen Kilometer östlich des Leuchtturms stößt man auf einen alten Beobachtungsturm der Wehrmacht, von dem man einen tollen Blick über die Küste hat. Wer nicht so weit laufen mag, kann für wenig Geld auf den Sletterhage Leuchtturm steigen (am Wochenende und während der Ferien geöffnet).



Wanderung im Nationalpark Mols Bjerge
Der Nationalpark wird von zahlreichen, gut ausgeschilderten Wanderwegen durchzogen. Besonders praktisch: Die Wanderwege sind alle in der App des Nationalparks verzeichnet und können als Offline-Tour gespeichert werden. Das ist auch nötig. Auf der Halbinsel Helgenas hatten wir so gut wie keinen Internetempfang.
Wir folgen dem Mols Bjergestien, der mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet ist. Der Weg führt uns durch die von der Eiszeit geprägte, sanfte Hügellandschaft. Vorbei an Toteislöchern und Heidefeldern, über Hügel und durch kleine Wälder wandern wir auf dem abwechslungsreichen Pfad.

Aussichtspunkt Trehøje
Auf den von der Sonne gewärmten Steinen am Wegesrand sonnen sich Eidechsen, ein paar Meter weiter entdecken wir die Spur einer Kreuzotter im weichen Sand. Schließlich erreichen wir den 127 Meter hohen Trehøje, von dem wir weit über den Nationalpark blicken können.

Aussichtspunkt Agri Bavnehøj
Eine ähnlich gute Aussicht hat man auch vom Agri Bavnehøj, der mit 137 Metern Höhe nicht nur der höchste Punkt im Nationalpark, sondern auch der Mittelpunkt von Dänemark ist. Von hier wurden früher alle Messungen für die alte Karte von Dänemark durchgeführt.

Weg zum Aussichtspunkt Agri Bavnehøj
Die Oernbjerg Mühle
Die bezaubernde, kleine Mühle liegt etwas abseits der Straße zwischen Feldballe und Ebeltoft. Ein kleines Schild weist den Weg zur Mühle. Am besten das Auto an der Straße stehen lassen und über den Waldweg zur Oernbjerg Moelle spazieren.
Nach einem Picknick am Mühlteich schauen wir uns den kleinen, frei zugänglichen Ausstellungsraum an. Schautafeln und Bilder geben Einblick in die spannende Geschichte des Mühlenensembles aus dem 16. Jahrhundert. Bis zur zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde hier gemahlen. Dank aufwändigen Renovierungen dreht sich heute das Mühlrad am Fluss Ulstrup wieder.

Schlossruine Kalø
In der warmen Mittagssonne laufen wir über den schmalen Pflasterweg. Über die großen Feldsteine der Pflasterstraße, die die älteste mittelalterliche Straße in ganz Dänemark ist, kommt man nur beschwerlich voran. Momentan herrscht Ebbe. Das Meer hat sich ein paar Meter zurückgezogen und links und rechts des Dammes seine Schätze hinterlassen. Schnell weiche ich auf den schmalen Sandstreifen aus.
Langsam nähern wir uns der kleinen vorgelagerten Insel, auf der sich die hübsche Schlossruine Kalø befindet. Die im 14. Jahrhundert erbaute Burg sollte vor allem vor Bauernaufständen schützen und galt als nicht einnehmbar. Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verfiel die Burganlage zusehends. Viele der Steine wurden abtransportiert und zum Bau von neuen Gebäuden genutzt. Heute ist die Burg nur noch eine Ruine. Dank eines modernen Treppenhauses und zwei Glasbalkonen kann man den Ausblick vom Turm aber sicher genießen. Während uns der warme Wind um die Nase weht, schauen wir über die Kuhherde, die im Burghof grast, hinaus aufs Meer. In der Ferne sehen wir einige Seehunde im Wasser. Es ist herrlich!
Adresse: Molsvej 31, 8410 Rønde



Seehundsafari
Nach einer kleinen Pause mit leckeren Pommes vom Imbiss an der Schlossruine Kalø, wollen wir den Seehunden noch ein bisschen näher kommen. Vom nur ein paar hundert Meter entfernten Hafen Nappedam kann man mit dem Segelschiff Skødshoved in der Kalø Bucht auf Seehundsafari gehen. Ausgerüstet mit Ferngläsern führt die Tour durch die Bucht, vorbei an der Schlossruine Kalø. Leider spricht die gesamte Crew kein Englisch. So können wir nur raten, was die vielen Erklärungen der Nationalparkmitarbeiterin bedeuten. Seehunde lassen sich an diesem Tag auch keine mehr blicken. Schade.
Adresse: Nappedam lystbådehavn, Molsvej 33, 8410 Rønde

Aussichtspunkt Jernhatten
Der Jernhatten ist eine 49 Meter hohe Erhebung an der Ostküste von Djursland. Im warmen Abendlicht folgen wir dem schmalen Pfad, der vom Parkplatz aus in Richtung Jernhatten führt. Vorbei an Mohn- und Kornblumen laufen wir bis zum Feldrand. Hier wird es deutlich steiler. Über Wurzeln und Äste klettern wir immer höher. Plötzlich stehen wir in einem Märchenwald aus Sündel-Buchen. Durch knorrigen Äste, die sich wie ein Dach über uns spannen, fallen einzelne Sonnenstrahlen. Ein wunderbarer Anblick. Folgt man dem Weg weiter, erreicht man einen schönen Aussichtspunkt, von dem man bis zur Insel Hjelm schauen kann.


Schnorcheln in der Ostsee
Am Parkplatz Jernhatten starten auch die Schnorcheltouren, die in den Sommermonaten vom Team des Nationalparks Mols Bjerge angeboten werden. (Treffpunkt kann je nach Wetterlage abweichen). Ausgerüstet mit Neoprenanzug und Schnorchelausrüstung, die ausgeliehen werden kann, geht es mit dem deutschsprachigen Guide zum Strand. Nach einer Einweisung und vielen spannenden Erklärungen zur heimischen Flora und Fauna tauchen wir in eine andere Welt. Das Wasser rund um den Jernhatten ist besonders klar und artenreich. Die Tour führt bis zum 150 Meter entfernten Felsbrocken „Blak“ der aus dem Wasser ragt. Wer mag, kann auf den Felsen klettern und eine kleine Pause einlegen. Dank des relativ niedrigen und sehr ruhigen Wassers sollte die Tour aber auch sonst für fast alle schaffbar sein.

Kulinarische Erkundungstour in Djursland
Bei einer Rundreise durch Djursland schlägt jedes Foodieherz höher! Überall findet man kleine Hofläden, Cafés und Restaurants, die neben leckerer lokaler Küche auch wunderbar kreative Gerichte servieren.

Egil’s Café
Nicht weit entfernt vom Strand in Femmøller befindet sich das gemütliche Egil’s Café. Im kleinen Garten kann man sich den wirklich leckeren Kaffee und die Sandwiches oder Kuchen schmecken lassen. Der Kaffee wird in der hauseigenen Kaffeerösterei (Mols Kaffeerösterei) geröstet. Hier werden nur Bohnen von Plantagen verarbeitet, die von den Eigentümern selbst besucht wurden.
Adresse: Hovedgaden 14, 8400 Ebeltoft



Weingut Hylkegaard
Dänischer Wein? Kann der schmecken? Er kann! Wer sich davon selbst überzeugen will, sollte Weinbauer Helge Dürrfeld auf dem Weingut Hylkegaard besuchen. Seit 2012 baut er in Voldby Wein an, der im Hofladen probiert und natürlich auch gekauft werden kann. Stolz zeigt er uns seine Felder und die kleine Galerie, in der moderne dänische Kunst ausgestellt ist.
Der Hofladen umfasst zudem ein großes Sortiment an Schnaps, Grappa, Honig, Eingelegtem und Marmelade aus der Region. Der Hofladen und die Galerie haben täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.



Ebeltoft Gårdbryggeri
In der Mikrobrauerei wird Bier und Limonade (unbedingt Rhabarber-Vanille probieren!) gebraut. In den Sommermonaten werden Teile der Brauerei in einen Shop und ein Café umgewandelt. Dann trifft sich am Wochenende halb Djursland in der Gårdbryggeri, die vor allem bei den Einheimischen bekannt und beliebt ist.
Nachdem die Bierbrauer ausgiebig bei der Arbeit beobachtet wurden, unbedingt ein oder zwei Gläschen mit nach draußen nehmen. Auf den Liegestühlen, die in der Sonne auf der Wiese stehen, lässt es sich mit Feld- und Meerblick wunderbar entspannen.
Adresse: Skovgårde Bygade 4, 8400 Ebeltoft



Strände rund um Ebeltoft
Natürlich dürfen ausgedehnte Strandtage bei einem Urlaub in Dänemark nicht fehlen. Bei unserer Reise durch Djursland haben wir viele hübsche und vor allem ruhige Strände entdeckt.

Die Kalkklippen von Karlby & Sangstrup
An der nordöstlichen Küste von Djursland befinden sich die Kalkklippen von Karlby & Sangstrup. Wenn man der Straße Hjembækvej bis zum Ende folgt, trifft man direkt auf den spektakulären Strand, an den bis zu 17 Meter hohen Klippen anschließen, die sich auf einer Länge von über einem Kilometer an der Küste entlang ziehen.
Hier kommen Hobbyarchäologen voll auf ihre Kosten. Der Strandabschnitt ist für seine Fossilien bekannt. Mit etwas Geduld stehen die Chancen gut, hier versteinerte Seeigel und andere Fossilien zu finden. Über deren Aussehen informiert eine Schautafel am Parkplatz. Beim Suchen sollte auf keinen Fall an den Kalkklippen gegraben oder Stücke abgebrochen werden! Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch unter Strafe verboten!



Boeslum Strand
Der Boeslum Strand ist der Hausstrand von Ebeltoft. Während der Ferienzeiten ist es hier, dank der vielen angrenzenden Ferienwohnungen und Ferienparks, relativ voll. Familien mit kleinen Kindern kommen hier aber sicher auf ihre Kosten. Das Wasser ist flach und sehr ruhig und es gibt diverse Spielplätze.

Tronjavey Strand
Blühende Heide, Nadelwälder und ein Kilometer langer Sandstrand. Kein Wunder, dass der hübsche Tronjavey Strand an der Ostküste der Lieblingsstrand der meisten Ebeltofer ist.

Øer Strand
Folgt man der Straße Øreflak in Ebeltoft bis zum Ende, trifft man auf einen schönen Steinstrand an dem es sich großartig spazieren lässt.

Egsmark Strand
Das besondere am Egsmark Strand sind, neben den hübschen angrenzenden Häusern, vor allem die Stege, von denen man Krabben beobachten oder fischen kann.

Bønnerup Strand
Der wunderschöne breite Sandstrand grenzt direkt an das lebendige Fischerdorf Bønnerup Havn und hat mich vor allem mit seinem leuchtend türkisen Wasser verzaubert. Fast wie in der Karibik!


Gut zu Wissen
Anreise:
Am einfachsten ist die Anreise mit dem IC von Hamburg nach Aarhus. Von hier weiter per Mietwagen nach Ebeltoft. Ein Auto ist bei der Reise empfehlenswert.
Reisezeit:
Außerhalb der dänischen Ferien. Wir haben Ebeltoft kurz nach den dänischen Sommerferien besucht. Es waren wenig Touristen unterwegs und alle Attraktionen hatten geöffnet.
Währung:
In Dänemark bezahlt man mit Dänischen Kronen. Bargeld wird nicht mehr überall akzeptiert. Eine Kreditkarte ist empfehlenswert.
Weiterlesen:
9 Tipps für ein perfektes Wochenende in Aarhus
Djursland mit Kindern entdecken
Website des Nationalparks Mols Bjerge
Website des Tourismusverbands Djursland
Teile diesen Beitrag auf Pinterest:


Immer auf der Suche nach geheimnisvollen Orten …
Autorin
Laura Schneider
Laura Schneider ist das Gesicht hinter Herz an Hirn. Sie schreibt über Herzensdinge. Dinge die man leider viel zu oft verpasst, weil man zu viel über sie nachdenkt, sie einem zu groß, zu peinlich oder zu anstrengend erscheinen. Das sind aber genau die kleinen Alltagsabenteuer die glücklich machen und einem einen wohligen Schauer über den Rücken jagen. Mit „viel Spaß inner Backe“ macht sie sich auf die Suche nach dem Glück. Das findet sie auf Reisen, in gutem Essen, beim Werkeln oder Lesen.
2 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen
Inhaltsverzeichnis
- Urlaub in Djursland: Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten rund um Ebeltoft in Dänemark
- Ein Tag im zauberhaften Ebeltoft
- Die Altstadt von Ebeltoft
- Welchen Reiseführer für Dänemark?
- Das Glasmuseum in Ebeltoft
- Glasbläserei Møhl & Drivsholm
- Der Nationalpark Mols Bjerge
- Sletterhage Leuchtturm
- Wanderung im Nationalpark Mols Bjerge
- Aussichtspunkt Trehøje
- Aussichtspunkt Agri Bavnehøj
- Die Oernbjerg Mühle
- Schlossruine Kalø
- Seehundsafari
- Aussichtspunkt Jernhatten
- Schnorcheln in der Ostsee
- Kulinarische Erkundungstour in Djursland
- Egil’s Café
- Weingut Hylkegaard
- Ebeltoft Gårdbryggeri
- Strände rund um Ebeltoft
- Die Kalkklippen von Karlby & Sangstrup
- Boeslum Strand
- Tronjavey Strand
- Øer Strand
- Egsmark Strand
- Bønnerup Strand
- Gut zu Wissen
Hallo Laura,
das klingt nach einer ganz wundervollen Auszeit in Dänemark. Ich war vor ein paar Jahren mal zu Silvester in der Nähe von Ebeltoft und hab mir damals auch den Ort angeschaut. Die Altstadt ist schon sehr schön 🙂 Vielleicht schaffe ich es ja dieses Jahr noch mal Richtung Aarhus/Ebeltoft… Dein Artikel macht auf jeden Fall Lust auf mehr!
Viele Grüße
Imke
Hej Laura,
Du hast sehr treffend meinen Herzensort beschrieben. Genau unsere Touren seit über 25 Jahren beschrieben. Und es gibt natürlich noch einiges mehr, aber das wäre viel, viel Text.
Falls Du diese wunderbare Region noch einmal besuchst fahre unbedingt noch nach Aarhus. Dort gibt es auch noch viel zu entdecken.
Danke für den tollen Bericht.
Hilsener Gabi