SOS – Schweinswale in Gefahr! Wale beobachten auf Sylt

  • Bereist im Sommer 2018.

  • Enthält Werbung. Dieser Blog-Beitrag entstand im Zuge einer unbezahlten Pressereise nach Sylt zu der ich vom WDC und dem Nationalpark Wattenmeer eingeladen wurde.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Mit schnellen Schritten stapfen wir über den langen Sandstrand von Samoa auf Sylt. Die Augen fest Richtung Norden auf einen kleinen Punkt am Strand gerichtet. Schnaufend ziehe ich mir meine Sonnenbrille vor die Augen, um mich wenigstens etwas vor dem peitschenden Nieselregen, der mir bei Windstärke 6 unerbittlich ins Gesicht schlägt, zu schützen. Neben mir gurgelt und schäumt das Meer, das heute in dunklen Grautönen leuchtet. Es sieht wütend aus.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Der Strand ist heute fast menschenleer.

Neben Walforscher Fabian Ritter, der als Kampagnenleiter “Meere schützen” bei Whale and Dolphin Conservation (WDC) arbeitet, Meer e.V. gegründet hat und die Internationale Walfangkommission (IWC) als wissenschaftlicher Berater unterstützt, Ela von WDC, Steven von funkloch.me, Anne, die als Rangerin im Nationalpark Wattenmeer auf Sylt arbeitet, und mir trotzen heute nur wenige Spaziergänger dem ungemütlichen Wetter.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Möven kreisen über unseren Köpfen.

Langsam bekommt der kleine Punkt Konturen, verwandelt sich von einem dunklen Fleck am Strand in einen Schweinswal, der hier ungeachtet von den Spaziergängern alleine im Sand liegt. Traurig knie ich mich neben den weniger als einen Meter großen Wal. Obwohl der Schweinswal wohl erst wenige Stunden am Strand liegt, fehlen ihm bereits die Zunge, Augen und Wangen. Die Natur ist schnell und der Kreislauf aus Leben und Sterben unerbittlich.

Über unseren Köpfen kreisen Möwen. Möglich, dass wir sie gerade bei ihrer Arbeit gestört haben. Bevor sie sich noch weiter an dem Schweinswal zu schaffen machen können, beginnt Fabian vorsichtig, den kleinen Wal zu untersuchen.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Fabian versucht die Größe des Schweinswales zu messen. Ein A4 Blatt, das wir an den Wal angelegt haben, ersetzte später das Maßband.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Auch auf der Haut des Schweinswals finden sich Fraßspuren der Möven.

Die genaue Todesursache kann Fabian nicht erkennen. Sicher ist aber, das vor uns ein weibliches Jungtier, wahrscheinlich im letzten Jahr geboren und viel zu früh gestorben, liegt. 15 Jahre, wenn es gut läuft sogar noch älter, hätte es werden können. Wie versteinert lasse ich meinen Blick zwischen dem Jungtier und dem brodelnden Meer schweifen, betrachte die winzigen Zähne, die silbrig glänzende Haut, die kleinen Hautfalten am Unterleib, in denen sich die Zitzen des Wals verbergen. Traurig wische ich mir ein paar Tränen aus den Augen.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Schrecklich verloren wirkt der kleine Wal am Strand.

Was kannst du tun, wenn du einen gestrandeten Wal findest?

Auf Sylt sind die sogenannten „Seehundjäger“ für gestrandete Wale und  Seehunde am Strand verantwortlich. Du kannst sie unter 0160/8429413 alarmieren. Alternativ kannst du dich an die Schutzstation Wattenmeer unter 04651 / 881 093 wenden. Versuche niemals den Wal alleine oder mit einer Gruppe ins Meer zu ziehen. Durch das hohe Gewicht des Tieres, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du ihm so mehr schadest, als hilfst. Natürlich ist diese Gefahr bei einem kleinen Schweinswal nicht so riesig wie bei seinen großen Verwandten, trotzdem solltest du unbedingt Rücksprache halten.

Während du auf Hilfe wartest, solltest du den Wal unbedingt feucht halten. Fasse den Wal nur mit geschützten Händen an. Wenn du keine Handschuhe dabei hast, kannst du dir zum Beispiel Tüten über die Hände ziehen.

Wenige Stunden zuvor…

Seit Wochen hatte ich mich auf die Reise nach Sylt gefreut. Vom Ufer aus wollten wir die kleinsten Wale unseres Planeten beobachten, die hier vor Sylt oft bis auf wenige Meter an die Küste herankommen. Jetzt im Sommer ist die beste Beobachtungszeit. Eigentlich. Doch das Schietwetter machte uns einen Strich durch die Rechnung.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Von der Strandpromenade in Westerland kann man mit ein bisschen Glück und dem passenden Wetter Schweinswale beobachten.

Obwohl wir angestrengt von der Strandpromenade in Westerland aufs Meer starrten, gingen unsere Erfolgschancen heute gegen null. Das Wasser war zu aufgewühlt, um die kleinen Rückenflossen der gerade mal 1,4 m bis 1,9 m großen Wale zu erspähen.

Schweinswale auf Sylt beobachten

(C) WDC – Charlie Phillips

Wusstest du, dass…

  • … das Schweinswal-Schutzgebiet vor Sylt als Teil der Nationalparks Schleswig-Holstein zum Weltnaturerbe Wattenmeer gehört?
  • … Schweinswale mit einer Länge von 1,40 m bis 1,90 m und einem Gewicht von ca. 65 kg die kleinsten Wale sind, aber bezogen auf die Körpergröße die größten Penisse im Tierreich haben?
  • … in jedem Jahr mehr Schweinswale sterben als geboren werden?
  • … Schweinswale bis zu 24 Jahre alt werden können?
  • … Schweinswale ab 160 dB Hördefekte erleiden? Ein gewöhnlicher Tanker produziert bereits 169 dB.
  • … vor Sylt das einzige spezifische Schweinswal-Schutzgebiet Deutschlands bzw. der Nordsee liegt, in dem einige  Schutzmaßnahmen umgesetzt werden, die allerdings nicht sehr weitreichend sind?
  • … Schweinswale nur in nördlichen Gewässern an den Küsten leben?
  • … Schweinswale aber immer öfter in Flussmündungen (Weser, Elbe oder Ems) und sogar bis tief in die Flüsse hinein beobachtet werden? Man vermutet, dass sie dort auf Nahrungssuche sind.
  • … die Schweinswalpopulation in der Ostsee vom Aussterben bedroht ist?
  • … weibliche Schweinswale ständig schwanger sind? Jedes Jahr bringen sie ein Jungtier zur Welt, während dieses noch gesäugt wird, ist die Mutter bereits wieder trächtig.
  • … Schweinswale  hin und wieder auch von Kegelrobben, Delfinen und auch von Orcas (natürlich nicht in der Ostsee) gejagt werden?

Nach einer kurzen Pause, bei der wir uns bei Waffeln und Kaffee aufwärmten, planten wir unser weiteres Vorgehen. Da die Walbeobachtung heute im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist, wollten wir den Sylter-Walpfad erkunden. 20 interaktive Informationstafeln, die über das Walschutzgebiet und seine Bewohner aufklären und  überall dort zu finden sind, wo die Chancen gut stehen, die kleinen Wale zu beobachten.

Waffeln Schweinswale auf Sylt beobachten

Man munkelt, für den Preis einer Waffel auf Sylt bekäme man andernorts ein Drei-Gänge-Menü.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Die interaktiven Tafeln des Walpfades sind über die Insel verteilt.

Plötzlich klingelte Fabians Handy. Ein toter Schweinswal sei am Strand angespült worden. Schweigen legte sich über unsere kleine Gruppe. Wir hatten uns so gefreut die kleinen Wale in freier Natur zu beobachten, mit einem toten Tier hatte niemand von uns gerechnet. Trotzdem steigen wir in den Bus nach Samoa und standen eine Viertelstunde später am Strand…

Aus diesen Gründen sind Schweinswale in Nord- und Ostsee gefährdet.

Klimawandel
Durch die Erwärmung der Weltmeere ändert sich auch das Verhalten vieler Meerestiere. Fischschwärme ziehen in andere Regionen. Den Schweinswalen bleibt, wenn sie nicht verhungern wollen, nichts anderes übrig, als ihrer Nahrung zu folgen.

Verschmutzung
Die Meere sind mit Plastik und Chemikalien verschmutzt, die z. B. über Flüsse in die Meere transportiert werden. Die Schweinswale nehmen jede Menge Mikroplastik über ihre Nahrung auf oder halten im Wasser treibenden Müll für Beutetiere.

Beifang
Die größte Bedrohung für die Schweinswale der Nord- und Ostsee sind Stellnetze, in denen sie sich während ihrer Nahrungssuche in Bodennähe verfangen und dort qualvoll ersticken.

Überfischung
Schweinswale haben einen sehr hohen Stoffwechsel und müssen bis zu 500 Fische pro Stunde fressen, um genug Energie aufzunehmen. Durch die Überfischung der Weltmeere, fehlt den Schweinswalen die Nahrungsgrundlage. Schon nach wenigen Tagen ohne Nahrung, baut sich die Fettschicht der Tiere ab, die so nicht mehr ausreichend vor Kälte geschützt sind. Wenn sie nicht verhungern, erfrieren sie.

Zerstörung des Lebensraums
Nicht nur Fischkutter, die während ihrer Fahrten enorm viel Beifang an die Oberfläche befördern und mit ihren Netzen den Meeresboden umgraben, zerstören den Lebensraum der Schweinswale. Auch der Bau von Windkraftanlagen und Ölplattformen, sorgt für eine Gefährdung des Ökosystems…

 Lärm
… und produziert zusammen mit der Schiffsfahrt und Militäraktivitäten jede Menge Lärm. Bei Lärm können sich die Schweinswale nicht mehr richtig untereinander verständigen, Feinde oder Beutetiere nähern sich unbemerkt, Mütter und Babys können womöglich aufgeschreckt und getrennt werden. Wenn es richtig laut wird, können Schweinswale die Orientierung verlieren (und in der Folge stranden oder sich in Fischereigerät verfangen). Wenn es so richtig laut wird zum Beispiel durch Sprengungen von Altmunition im Meer, kann ein Wal oder Delfin allein durch den Schalldruck sterben. Oder ihr Gehör wird massiv verletzt (das untersucht man bei gestrandeten Walen zum Beispiel auch).

Schweinswale auf Sylt beobachten

Was kannst du tun, um Schweinswale zu schützen?

  • Versuche deinen Fisch aus nachhaltiger und nachweislich delfinfreundlicher Fischerei zu kaufen. Dabei ist der Fischratgeber von Greenpeace eine gute Unterstützung.
  • Mit jeder Walbeobachtung und jeder Meldung über Totfunde kannst du der Forschung helfen. Um die Todesursache bei gestrandeten Walen ermitteln zu können, müssen sie schnell geborgen werden. Deswegen solltest du jeden Fund sofort melden. Hier kannst du deine Beobachtungen melden.
  • Unterstütze die Arbeit von WDC oder anderen Organisationen, die sich für den Schutz von Walen einsetzen. Durch die wertvolle Arbeit der Organisationen werden z. B. viele Bildungsprojekte an Schulen, Aufklärungskampagnen, Forschungsarbeit und Feld- und Schutzprojekte für Wale und Delfine und den Schutz ihrer Lebensräume realisiert.
  • Versuche möglichst viel Müll und Plastik zu vermeiden. Jedes Stück Plastik, das nicht produziert wird, hilft den Meerestieren.
  • Entsorge deinen Müll richtig! Wie schnell Müll ins Meer gelangen kann, habe ich selbst am Strand bemerkt, als mir der Wind mein Taschentuch aus der Hand ins Wasser gepustet hat. So gelangt auch viel Plastik, z. B. in Form eines Flaschendeckels, den man am Meer vergisst, ins Wasser.

Es fällt mir schwer den kleinen Wal mutterseelenallein am Strand zurückzulassen, doch es könnte noch Stunden dauern, bis der sogenannte “Seehundjäger” den Kadaver einsammelt und ihn gegebenenfalls für weitere Untersuchungen zu konservieren. Mit Mühe reiße ich meinen Blick vom Jungtier los und schaue zum Meer. Es hat allen Grund wütend zu sein.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Gut zu Wissen

Walbeobachtung auf Sylt

Die beste Zeit um Schweinswale zu beobachten ist der Sommer. Bei wenig Wind stehen die Chancen gut, Schweinswale vom Strand aus zu sichten. Man munkelt, das sie im Sommer gelegentlich zwischen den Badegästen schwimmen. In diesem Fall solltet ihr die Wale auf keinen Fall bedrängen. Freue dich über das Erlebnis und verhalte dich ruhig.

Unterkunft auf Sylt

Während meines Wochenendes auf Sylt habe ich im wirklich urgemütlichen Hotel “54 Grad Nord” in Hörnum geschlafen und mich dort in dem großen Bett und unter meiner Regendusche ordentlich aufgewärmt. Das kann ich euch aus vollem Herzen empfehlen. Auch wenn ich von meinem Hotelbalkon das Meer nur erahnen konnte, fühlte ich mich durch die unaufgeregte maritime Dekoration, wie die Schiffscontainer-Wände im Bistro (In dem man übrigens für Sylter Verhältnisse günstig, gut und auch als Nicht-Hotel Gast essen gehen kann.) rundum wohl und habe besonders das geniale Frühstück genossen. Beim nächsten Mal bringe ich dann auch ein bisschen mehr Zeit mit, um den Wellness-Bereich auszutesten.

Hotel 54 Grad Nord Schweinswale auf Sylt beobachten

Anreise nach Sylt

Sehr praktisch: Von Dresden über Berlin fährt ein IC direkt nach Westerland. Alternativ ist Sylt aber auch sehr gut über Hamburg angeschlossen. Auf Sylt bewegt ihr euch am besten mit den Bussen oder dem Rad vorwärts.

Schweinswale auf Sylt beobachten

Dunkle Wolken hängen bei meiner Anreise über dem Hindenburgdamm.

Teile diesen Beitrag auf Pinterest:

Schweinswale beobachten Pinterest Grafik
Laura Schneider erkundet geheimnisvolle Orte

Immer auf der Suche nach geheimnisvollen Orten …

Autorin
Laura Schneider

Laura Schneider ist das Gesicht hinter Herz an Hirn. Sie schreibt über Herzensdinge. Dinge die man leider viel zu oft verpasst, weil man zu viel über sie nachdenkt, sie einem zu groß, zu peinlich oder zu anstrengend erscheinen. Das sind aber genau die kleinen Alltagsabenteuer die glücklich machen und einem einen wohligen Schauer über den Rücken jagen. Mit „viel Spaß inner Backe“ macht sie sich auf die Suche nach dem Glück. Das findet sie auf Reisen, in gutem Essen, beim Werkeln oder Lesen.

11 Kommentare

  1. Mila Jo 14. August 2018 at 14:03 - Reply

    Sehr guter Beitrag, seid ihr selber nach Sylt gefahren um Wale zu beobachten, oder ist das eher zufall gewesen? Danke das du mit deinen Beitrag, der Sensibilisierung dienst, was Schutz gewisser Arten betrifft.

    • Laura Schneider 17. August 2018 at 9:53 - Reply

      Danke dir 🙂 Wie sind extra zum Beobachten nach Sylt gefahren. Im Sommer (bei schönem Wetter) ist das auch wirklich einfach. Mit ein bisschen Glück sieht man sie von den Strandpromenaden oder beim Baden.

  2. Lydia 19. August 2018 at 13:09 - Reply

    Wenn es dir auf Sylt gefallen hat, würdest du es auf den Azoren Lieben. Ich selber versuche es, dort 2 mal im Jahr zu sein. Ich werde mich der Mila anschließen und finde es auch gut, dass du mit deinen Beitrag, der Sensibilisierung hilfst. Besuche aber die Azoren, es wird dir gefallen.

    • Laura Schneider 24. August 2018 at 10:16 - Reply

      Liebe Lydia,
      vielen Dank für den Tipp. Die Azoren stehen schon lange auf meiner Reisewunschliste 🙂

    • Patrick 26. September 2018 at 10:39 - Reply

      Ich bin gerade auf den Azoren gewesen. Die Landschaft und die Natur ist beeindruckend gewesen. Wir sind dort auf einen kleinen Boot gewesen, damit wir uns Wale ansehen. Ich muss zugeben, dass es schon beeindruckend ist, ein so großes Tier zu sehen, wenn man in ein relativ kleinem Boot ist. Es ist etwas, was man erleben sollte!

  3. Marie 27. November 2018 at 11:59 - Reply

    Danke für diesen spannenden Artikel. Meine Tante hat auf Sylt eine Ferienwohnung und ich wusste gar nicht, dass es auf Sylt Schweinswale gibt. Was mir auch sehr gefällt sind deine echten und scharfen Fotos und dass ihr auf die Gründer des Sterbens von Schweinswalen eingeht und auch was man als Individuum machen kann, um die Population von Schweinswalen zu stärken. Vielen Danken

  4. Anne 7. Februar 2019 at 20:58 - Reply

    Moin Laura,
    das ist ein ganz großartiger Artikel über die Schweinswale geworden. Wirklich schade, dass du sie nur gestrandet und nicht im Meer sehen konntest. Dafür muss das Wasser wirklich ganz glatt sein. Ich freue mich jedes Mal wenn ich einen sehe, bzw. beim schwimmen, surfen oder SUPpen begegne. Sie sind wirklich nicht scheu und kommen tatsächlich sehr nah an die Menschen heran.
    Konntest du erfahren, woran der kleine Schweinswal gestorben ist? Ich vermute, er hatte jede Menge Plastikmüll in seinem Magen. Seit ich vor einigen Jahren beim Sylter Beach Clean up mitgemacht habe, sammle ich bei jedem Strandspaziergang Müll ein, in der Hoffnung, damit einen kleinen Beitrag für saubere Meere beigetragen zu haben.
    Liebe Grüße aus meiner Wa(h)lheimat Sylt in mein Heimatbundesland
    Anne

    • Laura Schneider 8. Februar 2019 at 10:26 - Reply

      Hey Anne,
      leider weiß ich nicht, ob der kleine Schweinswal überhaupt untersucht wurde. Dafür gibt es pro Jahr wohl nur eine gewisse Kapazität. Wenn diese überschritten ist, werden die toten Wale einfach in der Tierkörperbeseitigungsanlage verbrannt. Das passiert wohl relativ häufig, weil so viele Tiere stranden. Fabian, der Meeresbiologe mit dem wir unterwegs waren, hat vermutet, dass der kleine Schweinswal zu dünn für seine Größe war. Das ließ sich aber am Strand, mit unseren improvisierten Mitteln, leider nicht genau feststellen. Unsere Zeit hat leider auch nicht gereicht, um den ganzen Tag auf den Seehundjäger zu warten. Der hätte vielleicht noch mehr dazu sagen können.
      Liebe Grüße
      Laura

  5. Tanja 2. März 2019 at 21:31 - Reply

    Hallo Laura,
    ich habe mich sehr gefreut, deinen Artikel entdeckt zu haben, weil ich nämlich vorhabe, nächsten Sommer auch bei einer Schweinswal-Beobachtung mitzumachen…
    Das ist natürlich traurig, dass ihr ausgerechnet an dem Tag auf einen toten Schweinswal getroffen seid und dann auch noch das Wetter so schlecht war. Ich hoffe, es klappt dann beim nächsten Mal 😉 Aber trotzdem Danke für deine Informationen und was man machen muss, wenn man auf einen toten Schweinswal trifft.
    Liebe Grüße,
    Tanja

  6. […] Doch man muss gar nicht weit weg reisen, um Wale und Delfine zu beobachten! Womöglich erinnert ihr euch noch an Selfie und Delfie, die beiden Delfine in der Ostsee? Die beiden wurden zum Publikumsmagnet und zahlreiche Menschen wollten die beiden Tümmler mit eigenen Augen sehen. Auch Deutschlands einzigen heimischen Wal, den kleinen Schweinswal, kann man theoretisch an Ostsee oder Nordsee beobachten.  […]

  7. […] Schweinswale in Gefahr – Wale beobachten auf Sylt […]

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

* Link zur Datenschutzerklärung.

Inhaltsverzeichnis