Kurzurlaub in Einbeck: Bier, Blaudruck & Oldtimer im Weserbergland

Einbeck ist viel mehr als nur ein hübscher Fachwerkort. Die ehemalige Hansestadt steht für jahrhundertealte Bierkultur und gilt als Ursprung des Ainpöckisch, dem heutigen Bockbier. Im historischen Kornspeicher erzählt der PS.SPEICHER mit der größten Oldtimersammlung Europas die Geschichte der Mobilität und in der ältesten Blaudruckwerkstatt des Kontinents lebt ein Handwerk fort, das seit 2018 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt ist. Dazu kommt eine außergewöhnliche Dichte an reich verzierten Fachwerkhäusern der Weserrenaissance.

Weihnachtszauber in Hann. Münden im Weserbergland – Tipps und Sehenswürdigkeiten

Die historische Altstadt von Hann. Münden strahlt zu jeder Jahreszeit Charme aus, aber in den Wochen vor Weihnachten verwandelt sie sich in ein leuchtendes Wintermärchen. Zwischen den schmuckvollen Fassaden der Weserrenaissance, dem prachtvollen Rathaus und den gepflasterten Gassen liegen die Highlights der Stadt dicht beieinander. Doch es sind nicht nur die Sehenswürdigkeiten, die Besucher begeistern – es ist das Zusammenspiel aus Tradition, Geschichte und einer wunderbar heimeligen Atmosphäre, das Hann. Münden so einzigartig macht.

Die Landesgartenschau in Höxter – zwischen Weserrenaissance, Wasser und Weltkulturerbe im Weserbergland

Mitten im Herzen des Weserberglandes, dort wo sich im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen treffen, versteckt sich eine der ältesten Städte Norddeutschlands. Die kleine Fachwerkstadt Höxter ist für ihre prächtig verzierten Weserrenaissance-Häuser, die schmucke Weserpromenade, die zu langen Spaziergängen und Picknickpausen am Weserufer einlädt, ihre wunderschöne umliegende Landschaft mit sanften Hügelketten, weiten Wäldern und Flusstälern und natürlich das ehemalige Benediktinerkloster Corvey bekannt.

Fürstlich Entspannen: Meine Tipps für ein Wochenende in und um Bad Pyrmont im Weserbergland

Während die Blätter unter meinen Füßen rascheln, schaue ich staunend auf die Wasseroberfläche des kleinen Teichs auf der sich, leicht verschwommen, die Silhouette des Schlosses Hämelschenburg spiegelt. Mit dem aufgeregten Schnattern der Enten im Ohr, mache ich es mir auf der kleinen Parkbank am Ufer bequem und genieße mit dem warmen Strahlen der Herbstsonne im Nacken, die imposante Umgebung.

Nach oben